31. März 2012 · Kommentare deaktiviert für Zehn Kinderstuben für Kohlmeisen · Kategorien: Pressespiegel

Werkrealschule startet Kooperation mit Naturschutzbund

Kohlmeisen„Ach Gott, sind die toll“, entfuhr es Bernd Gremlica vom Kreisverband des Naturschutz-Bunds (NABU), als er die Nistkästen sah. Neun Achtklässler der Werkrealschule Unterer Neckar (WUN) in Ladenburg hatten die für Kohlmeisen gedachten Behausungen bei Projekttagen zusammen mit den Werklehrern Andreas Lima und Johannes Pöckler angefertigt. Gestern wurden die dank des Schulfördervereins hochwertig gearbeiteten Holzbruthöhlen an den NABU-Fachmann übergeben.

„Wir sind eigentlich schon ein bisschen spät dran, sind aber guter Dinge, dass sie dennoch angenommen werden“, sagte Gremlica, der die zehn WUN-Nistkästen neben zehn weiteren aus der NABU-Werkstatt im Landschaftsschutzgebiet Sandtorfer Bruch im Mannheimer Norden platzieren wird. Nistkästen aufzuhängen gilt als eine der populärsten Artenschutzmaßnahmen, wie auf der NABU-Internetseite (www.nabu.de) zu lesen ist. Sie dienen als Tagesunterschlupf, Schlafplatz, Kinderstube und Überwinterungsplatz.

„Das ist eine langfristig angelegte Zusammenarbeit mit dem NABU. Und dies war das erste Projekt“, erklärte WUN-Rektor Thomas Schneider. Das Bauen von Nistkästen macht Spaß, wie Gremlica weiß. Es eigne sich nicht nur hervorragend, um Kinder und Jugendliche mit Tieren und deren Lebensweise vertraut zu machen, sondern diene auch zum Erfahrungen sammeln im Umgang mit Werkzeugen und Materialien.

„Vielen Dank“, sagte Vogelschützer Bernd Gremlica am Ende. „Das haben wir gerne gemacht“, entgegnete Rachid Wagner spontan. Auch Karim Abdelhassan, Bianca Bauer, Nico Bollmann, Michaela Kaucher, Sebastian Koch, Marcel Odenwälder, Johanna Rensch und Fabio Stengel haben die Nistkästen nach Plänen des NABU so gebaut, dass sie ihren Zweck optimal erfüllen: Die WUN pflegt schon länger Kooperationen auch mit Netzwerk Berufsfindung, Heimatbund, Jugendzentrum „Kiste“ und Stadtbibliothek. (Quelle Text und Bild: Peter Jaschke, Mannheimer Morgen)

Kommentare geschlossen