Zehn Schüler/innen der Klassenstufe 7 haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Konflikte–auch innerhalb einer Schulgemeinschaft– sind normal! Zum Problem werden sie erst, wenn sie unbearbeitet bleiben oder in Form von körperlichen oder seelischen Verletzungen eskalieren. Für solche Konflikte brauchen wir Lösungen. Das bietet die Schülerstreitschlichtung in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin. Wir führen diese Ausbildung durch, um Schüler/-innen für Schüler/-innen zu aktivieren, damit Kinder frühzeitig lernen, Konflikte eigenständig zu lösen. Wir wollen erreichen, dass Kinder, die sich nicht trauen mit einer erwachsenen Person über ihre Probleme zu sprechen, sich an gleichaltrige Gesprächspartner/-innen wenden können.
Schülerstreitschlichtung ist
- freiwillig
- vertraulich
- unparteiisch
Schülerstreitschlichter vermitteln bei Konflikten der 5.und 6. Klassen und erhalten dafür eine Schulung. An unserer Schule besteht die Gruppe der Streitschlichter/-innen aus zehn Schüler/-innen der Klassenstufe 7.
Inhalte der Ausbildung:
- Was macht einen guten Streitschlichter aus
- Gutes Zuhören lernen
- Wie entsteht Streit, welche Gefühle stecken dahinter
- Neutralität des Streitschlichters
- Phasen der Streitschlichtung
- Praktische Übungen
- Test
Die Schüler/-innen werden in der Streitschlichtung mit unterschiedlichen Situationen und deren möglicher Bewertung konfrontiert, z.B. eine bestimmte Wortwahl ist für den einen noch ein Spaß, für den anderen gilt sie schon als Beleidigung. Es ist wichtig, dass die Streitschlichter eine eigene Position haben, aber dennoch die Position des anderen erkennen und anerkennen können.
Die Streitenden sollen lernen, ihre Konflikte selbstständig (mit Unterstützung der Streitschlichter) zu bearbeiten. Sie helfen den Streitparteien Lösungen zu finden, die von beiden Seiten als Gewinn angesehen werden. Dies ermöglicht ihnen zu lernen, wie man auch in Zukunft mit Streit konstruktiv umgeht.
Für die Streitschlichter ist die Ausbildung ein großer Gewinn. Es werden soziale Kompetenzen trainiert, denen im Berufsleben eine große Bedeutung zukommt und sie genießen hohes Ansehen in der Schulgemeinschaft. (Quelle: WRS Unterer Neckar, Online-Redaktion)