30. November 2015 · Kommentare deaktiviert für Teambuilding · Kategorien: Online-News

Klasse 5 hatte ein Seminar zur Stärkung der Klassengemeinschaft

P1000792Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5, hatten an zwei Schultagen Ende November ein sogenanntes Teambuilding-Seminar. Herr Frisch, unser Seminarleiter von der GfK, ist staatlich anerkannter Jugend- und Heimerzieher, und arbeitet u.a. als Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainer. Zu Beginn erklärte er uns, was uns erwartet und dass das Teambuilding unsere Klassengemeinschaft stärken soll. Hier könnt ihr euch eine Bildergalerie dazu anschauen.

Am ersten Tag machten wir ein „Stuhlspiel“. Die gesamte Klasse sollte sich auf mehrere Stühle verteilen. Nach jeder Runde wurde ein Stuhl weggenommen. Da wurde der Platz auf den Stühlen natürlich immer enger. Das ging leider ziemlich schief. Wir konnten einfach nicht ruhig sein und uns einigen, wie wir uns verteilen wollten, ohne herunterzufallen. Herr Frisch, unser Seminarleiter, musste das Spiel daher leider abbrechen. Das war ziemlich enttäuschend!

In der nächsten Woche klappte es schon viel besser. Nach einer allgemeinen Fragerunde nach unserem Wochenende hatten wir unsere erste Aufgabe. Wir stellten uns im Bewegungsraum im Kreis um unsere Turnmatten auf, fassten uns an den Händen und versuchten, uns gegenseitig auf die Matten zu ziehen. Das ging solange, bis nur noch einer übrig war. Der war dann der Sieger. Gewonnen hat Fatima!

Im nächsten Spiel sollten wir einen Stift so weit wie möglich hinter eine Linie stellen, ohne sie zu berühren. Wir waren jeweils sieben Kinder in einer Gruppe. Wenn man alleine versuchte, den Stift möglichst weit wegzustellen, kam man gerade mal auf eine Armlänge. Dann haben wir es als Gruppe probiert. Einer hat sich nach vorne gelehnt und die anderen haben ihn von hinten festgehalten. Das war die Lösung: hierbei sind wir nämlich viel weiter gekommen und es entstanden die witzigsten „Choreographien“.

Als letztes sollte sich ein Schüler freiwillig mit dem Rücken zur Klasse hinsetzen. Dann sollten wir einzeln zu ihm gehen, die Hände auf seine Schultern legen und ihm sagen, was wir an ihm mögen und was er besser machen könnte. Dies sollte unser Vertrauen stärken und Offenheit zeigen.

Abschließend hat uns Herr Frisch die Konfliktwippe erklärt. Dabei geht es darum, wie man Konflikte vermeiden kann, indem man z.B. auf Provokationen angemessen reagiert. Konfliktwippe heißt nämlich, dass einer oben und einer unten ist. Einer provoziert, das heißt, er ist „oben auf“ und der andere, der beleidigt wird, ist am Boden. Das ist natürlich ein mieses Gefühl. Um da raus zu kommen, will jetzt der, der unten ist, den anderen noch mehr beleidigen, damit er wieder oben auf ist. Der Trick besteht darin, gekonnt auf die Provokation zu reagieren, damit wieder ein Gleichgewicht hergestellt wird. Um das zu üben, hat Herr Frisch uns provoziert und wir mussten zeigen, was wir gelernt haben. Das klappte nach einigen Versuchen schon recht gut. Zum Schluss durften wir noch das Seminar bewerten. Die Bewertung fiel richtig gut aus. Von uns hat Herr Frisch durchweg die Note 1-2 bekommen. (Quelle: WRS Unterer Neckar, Online-Redaktion)

Kommentare geschlossen